Die Funktion "Sitzungsmappe" ist nur im Enterprise-Paket verfügbar. Die Sitzungsmappe besteht aus einem Deckblatt, einem Inhaltsverzeichnis und den darunter eingefügten PDF-Dateien. Wobei jede PDF-Datei mit einem Deckblatt versehen ist. Die Sitzungsmappe erhält den Namen des Ordners, unter dem die Sitzungsmappe angelegt wird. Damit alle Dateien in einer PDF-Datei zusammengeführt werden können müssen das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis in eine Vorlage umgewandelt werden. Sie können die Sitzungsmappe auch in einem anderen Zielordner verschieben, der sich von dem vorgegebenen Speicherplatz unterscheidet. 
Die Standard-Vorlagen finden Sie hier:  
  Vorlagen   
Falls Sie das Standard-Deckblatt/Inhaltsverzeichnis an Ihr    Layout anpassen wollen, können Sie uns Ihr Layout als Word-Datei im docx-Format schicken – Wir passen diese Dateien als Dienstleistung entsprechend an und wandeln sie in eine Vorlage für Ihre Sitzungsmappe um.
  Die Sitzungsmappe besteht aus einem Zusammenschluss von PDF-Dateien,    die sich in einer bestimmten Ordnerstruktur befinden. Es ist empfehlenswert, die Sitzungsmappe von dem Ersteller oder von dem Verwalter des Datenraums anlegen zu lassen. Nur der Ersteller oder der Verwalter können bei Bedarf Dokumente innerhalb der Ordnerstruktur verschieben . Handelt es sich bei der Person, die eine Sitzungsmappe anlegt, nicht um den Ersteller des Datenraums, sollte diese mindestens Lese und Schreibrechte im Datenraum besitzen.
Einfache Sitzungsmappe erstellen    
So gehen Sie vor:   
Nutzen Sie dafür die Funktion   „Einfache Sitzungsmappe“  .  
Sie können jetzt alle Ihre PDFs in einer einzigen PDF-Datei als Sitzungsmappe zusammenfassen.
Verwenden Sie die Funktion „Einfache Sitzungsmappe“,
                        um in einem Ordner alle PDFs in einer Datei zusammenzuführen und dabei Ihre
                        ausgewählten Vorlagen für Deckblatt und Inhaltsverzeichnis anzuwenden.
-       Sie haben von uns die für die Sitzungsmappe angepassten Vorlagen für das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis erhalten. 
 -       Klicken Sie auf das   „+“-Zeichen   in der Werkzeugleiste oben. 
 -       Wählen Sie die Option   „Sitzungsmappe“   aus. 
 -       Wenn Sie in das   obere Feld klicken  , können Sie sich    Beispiele einer Ordnerstruktur für eine    einfache Sitzungsmappe    anzeigen lassen. 
 -       Legen Sie eine Ordnerstruktur an.    Dabei wird in der linken Abbildung die Ordnerstruktur im Datenraum
                        angegeben. Rechts daneben finden Sie die entsprechende Umsetzung in der
                        Sitzungsmappe.       
 -      Stellen Sie im oberen Feld   „Einfache Sitzungsmappe“   ein. 
 -     Wählen Si  e unter der Option     „Quellverzeichnis“     den     Ordner     aus     ,     unter dem die      Sitzungsmappe     laut     vorgegebener Struktur     abgelegt werden soll.   
 -         W    ählen Sie unter der Option     „Zielverzeichnis“     den     Ordner     aus     ,      unter dem die     Sitzungsmappe         anschließend     abgelegt werden soll.   
 -     Wählen Sie die   Vorlage   für das   Deckblatt   aus. 
 -      Wählen Sie die   Vorlage   für das   Inhaltsverzeichnis   aus. 
 -     Klicken Sie auf die Schaltfläche   „   SITZUNGSMAPPE ERSTELLEN   “   . 
 
Öffnen Sie den Ordner,
                                 in dem die Sitzungsmappe gespeichert wurde. Die Sitzungsmappe hat den Namen des
                                 darüber liegenden Ordners erhalten. In der Sitzungsmappe sind alle PDF-Dateien
                                 enthalten.
 
Strukturierte Sitzungsmappe erstellen     
So gehen Sie vor:
Nutzen Sie dafür die Funktion „Strukturierte
                        Sitzungsmappe“.
- Sie haben von uns die für die Sitzungsmappe
                           angepassten Vorlagen für das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis
                           erhalten.
 
- Klicken Sie auf das    „+“-Zeichen    in der Werkzeugleiste
                           oben.
 
- Wählen Sie die Option    „Sitzungsmappe“    aus.
 
- Wenn Sie in das    obere Feld    klicken, können
                           Sie sich    Beispiele einer Ordnerstruktur    für eine strukturierte
                           Sitzungsmappe anzeigen lassen.
 
- Legen Sie eine Ordnerstruktur an, wie sie in der
                           Abbildung als Beispiel zu sehen ist. Dabei wird in der linken Abbildung
                           die Ordnerstruktur im Datenraum angegeben. Rechts daneben finden Sie die
                           entsprechende Umsetzung in der Sitzungsmappe.
 
- Stellen Sie im oberen Feld    „Strukturierte Sitzungsmappe“    ein.
 
- Wählen Sie unter der Option     „Quellverzeichnis“     den    Ordner    aus    ,     unter dem die    Sitzungsmappe    laut
                           vorgegebener Struktur abgelegt werden soll.
 
- Wählen Sie unter der Option     „Zielverzeichnis“     den     Ordner    aus    ,     unter dem die     Sitzungsmappe         anschließend     abgelegt
                           werden soll.
 
- Wählen Sie die    Vorlage    für das    Deckblatt    aus.
 
- Wählen Sie die    Vorlage    für das    Inhaltsverzeichnis    aus.
 
- Klicken Sie auf die Schaltfläche    „SITZUNGSMAPPE
                              ERSTELLEN“    .
 
Öffnen Sie den Ordner,
                        in dem die Sitzungsmappe gespeichert wurde. Die Sitzungsmappe hat den Namen des
                        darüber liegenden Ordners erhalten. In der Sitzungsmappe sind alle PDF-Dateien
                        enthalten.
 
Ähnliche Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:  
Dieser Artikel konnte Ihre Frage nicht beantworten?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihren Fragen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen zurück. 
Haftungshinweis/Disclaimer       
Der Inhalt dieser Onlinehilfe dient lediglich zu Informations- und Dokumentationszwecken für das Produkt idgard® und kann jederzeit ohne Vorankündigungen geändert werden. Für Fehler oder Ungenauigkeiten übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Aufgrund technischer Weiterentwicklungen behält sich die uniscon GmbH jederzeit vor, den Funktionsumfang des Produkts zu ändern.
(C) uniscon GmbH